Allgemeines
Dieser schöne Wildobstbaum gehört, wie alle Maulbeerbäume, zur Familie der Maulbeergewächse, wohin auch sonst.
Er kommt ursprünglich aus China, ist aber schon viel herum gekommen, so das er es auch nach Europa geschafft hat.
Der weiße Maulbeerbaum ist die wichtigste Art bei der Seidenraupenzucht, und wohl auch der Älteste.
Er kann bei einem optimalen Standort bis zu 16m hoch werden, sein Wuchs ist eher schmal. Seine Rinde ist in jungen Jahren matt grün,
mit zunehmenden Alter verfärbt sie sich rötlich braun.
In der Blattform ist der weiße Maulbeerbaum sehr variabel, so können an einem Baum gleich mehrere Blattformen vorkommen.
Meist besitzen seine Blätter eine herzförmige und gelappte Form, aber manchmal sind sie auch kreisrund.
Dieser Baum liebt wohl die Abwechslung.
Seine Blätter können eine Größe von bis zu 12cm erreichen und sind leuchtend satt grün.
Die Früchte des Weißen Maulbeerbaums sind anfangs schneeweiß, Anfang bis Mitte August verfärben sie sich dann gelblich.
Wenn sie dann bei der kleinsten Berührung abfallen, sind sie richtig reif.
Die Früchte erinnern in ihrer Form an Brombeeren, der Geschmack ist auch so ähnlich, wobei die weißen Maulbeeren ein etwas herberes
Aroma haben.
Die Beeren sind nicht haltbar, meines Wissens lassen sie sich auch nicht eingefrieren.
Am besten man nascht sie gleich, oder verarbeitet sie zu Saft oder Konfitüre.
Auf alle Fälle sind sie sehr vitaminreich, und da sie nicht haltbar sind, im Supermarkt auch nicht zu finden.
Der Standort
Der weiße Maulbeerbaum, ist mit Ausnahme des aus Kanada stammenden roten Maulbeerbaums,der robusteste.
Er verträgt halbschattige wie auch vollsonnige Standorte, wo bei die Früchte natürlich bei sonniger Lage süßer
schmecken.
Er ist bis ca. -22C° frostfest, wo bei ein windgeschützter Standort immer günstiger ist, da die Jungholztriebe bei allen Maulbeerbäumen
sehr empfindlich sind, und deren Spitzen sehr leicht abfrieren. Der weiße Maulbeerbaum bevorzugt einen leichten und wenn möglich
sandigen Boden. Auf jeden Fall darf die Erde nicht sauer sondern muß kalkhaltig sein. Auf sauren Boden würde dieser schöne Baum
bald das zeitliche segnen.
Die Pflege
Es ist immer ratsam jüngere Exemplare im Spätherbst mit einer schützenden Schicht aus Rindenmulch zu versehen,
Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Viele Gärtnereien sagen, das man den Maulbeerbaum im Herbst einen Erziehungsschnitt verpassen soll.
Davon kann ich nur abraten, da wie schon geschrieben, die jungen Triebe sehr empfindlich sind, und meist immer etwas
abfriert. Schnippelt man nun im Herbst, und muß dann im Frühjahr nochmal schnippeln, kann dann vielleicht bald so eine
Art Bodendecker daraus werden. Mit dem Beschneiden sollte man auch so lange warten, bis die Knospen groß genug sind, damit man
gut erkennen kann was ab muß und was nicht.
Der weiße Maulbeerbaum ist eher ein Langschläfer, meist ist ringsherum schon alles grün, da fängt er gerade mal an zaghaft zu
sprießen. Vom Wasserbedarf her ist der Maulbeerbaum eher genügsam, nasse Füße mag er gar nicht, besonders bei Kübelhaltung sollte
man auf einen Untersetzer verzichten, oder ihn regelmäßig ausschütten.
Wie alle Wildgehölze möchte der Maulbeerbaum nicht all zuviel gedüngt werden. Bei der Kübelhaltung reicht es den Baum einmal im
Monat zu düngen.
Bei ausgewilderten Exemplaren empfiehlt es sich, im April etwas Urgesteinsmehl in die oberste Erdschicht einzuarbeiten, eine weitere
Düngergabe ist dann nicht mehr erforderlich.
Extra Tipp
Dieser Tipp geht an alle Katzenfreunde.
Maulbeerbäume haben eine magische Anziehungskraft auf Katzen, jeden Falls auf meine und auf die vom Nachbarn.
Die armen Bäumchen werden regelrecht als Spielzeug und Kratzbaum missbraucht.
Nun ist es leider so, das die Äste (auch Altholzäste) des weißen Maulbeerbaumes sehr leicht brechen, dies ist komischer
Weise nur beim weißen der Fall.
Wenn sie also Outdoorkatzen haben, dann sollten Sie entweder immer ein Auge auf Ihre Katze und den Baum haben, oder sie
entscheiden sich für eine andere Maulbeerbaumsorte
Natürlich können Sie auch probieren Ihrer Katze ins Gewissen zureden.
Das habe ich natürlich auch gemacht, und ich könnte schwören, das mich mein dicker Kater ganz heimlich
ausgelacht hat.
Für weitere Tipps bin ich wie immer dankbar.